Eine Akkreditierung ist heute für sehr viele Laboratorien unabdingbar.
Durch Normrevisionen, häufige externe Audits und die Vielfalt nationaler sowie internationaler Regelwerke sind Labore ständig gefordert, ihr QM-System auf Stand zu halten und gleichzeitig wirtschaftlich, schnell und kundennah zu arbeiten.
Das Forum AKKREDITIERUNG zeigt Einsteigern und bereits akkreditierten Stellen pragmatische und konstruktive Lösungen auf. Es bietet Hilfestellungen, praktische Tipps und eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.
Nach DIN EN ISO/IEC 17011 ist Akkreditierung die Bestätigung durch eine dritte Seite, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Kompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen.
Akkreditierung ist heute faktisch ein Muss für die meisten Konformitätsbewertungsstellen, also für Prüf-, Kalibrier- und medizinische Laboratorien, aber auch für Inspektions- und Zertifizierungsstellen.
Grundlage ist dabei immer die Beachtung einschlägiger Normen wie z.B. DIN EN ISO 15189, 17020, 17025, 17034 oder 17043.
In Deutschland ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH DAkkS diese dritte Stelle. Sie ist die (alleinige) nationale Akkreditierungsstelle und nimmt hoheitliche Aufgaben im öffentlichen Interesse wahr. Damit kommt an der DAkkS keine Konformitätsbewertungsstelle vorbei, die eine Akkreditierung benötigt. Die österreichische Akkreditierungsstelle ist die "Akkreditierung Austria", in der Schweiz ist es die "Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS".
Prüf-, Kalibrier- oder medizinische Laboratorien sowie Inspektionsstellen sind Konformitätsbewertungsstellen, die tagtäglich die Qualität und Sicherheit von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen oder Systemen sicherstellen. Davon gibt es Tausende – meist sind es kleinere Einheiten, die Mühe haben, auf dem neuesten Stand zu bleiben und gelegentlich formalistisch auftretenden Begutachtern Paroli zu bieten, aber gleichzeitig ihr QM-System pragmatisch und wirtschaftlich betreiben und weiter entwickeln zu können. Ziel des Forums ist es, allen akkreditierten Stellen den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Akkreditierung zu erleichtern, sie auf den aktuellsten Stand zu bringen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
1-1 | 09:00 - 09:15 | Begrüßung (Dr. Klinkner) Vorstellung der Referenten und Themen des Vormittagsprogramms |
|||
1-2 | 09:15 - 10:15 |
Revision der ISO 15189 für medizinische Labore (Loock) | 1-3 | 09:15 - 10:15 | Laborumzug unter Erhalt des Akkreditierungsstatus (Klein) |
1-4 | 10:15 - 10:45 |
Kennenlernen im virtuellen Pausenraum | |||
1-5 | 10:45 - 11:00 |
Kaffeepause | |||
1-6 | 11:00 - 12:30 |
Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen (Kolb) | 1-7 | 11:00 - 12:30 |
Fehlerkultur und Fehlermanagement - Aspekte einer Gratwanderung (Höppner-Zierow) |
1-8 | 12:30 - 13:15 | Mittagspause | |||
1-9 | 13:15 - 13:45 | Austausch mit Referenten im virtuellen Pausenraum | |||
1-10 | 13:45 - 14:00 | Vorstellung der Referenten und Themen des Nachmittagsprogramms | |||
1-11 | 14:00 - 14:45 | Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung (Kolb) | 1-12 | 14:00 - 14:45 | DAkkS-Kalibrierscheine lesen und verstehen (Ernst) |
1-13 | 14:45 - 15:30 |
Update zur flexiblen Akkreditierung (Kolb) | 1-14 | 14:45 - 15:30 | Erfahrungen mit der Neuausgabe ISO/IEC 17025: 2017/2018 aus Laborsicht (Dr. Brill) |
1-15 | 15:30 - 16:00 | Kaffeepause mit Option zum virtuellen Treffen | |||
1-16 | 16:00 - 17:00 | Wrap Up und Diskussionsrunde mit Referenten des ersten Tages |
2-1 | 09:00 - 09:15 | Begrüßung (Dr. Klinkner) Vorstellung der Referenten und Themen des Vormittagsprogramms |
|||
2-2 | 09:15 - 10:00 | Clustervalidierungen - sind standortübergreifende Validierungen akkreditierungsfähig? (Dr. Walch) | 2-3 | 09:15 - 10:00 | Entscheidungsregel und Messunsicherheit - was ist zu beachten (Loock) |
2-4 | 10:00 - 10:45 | Akkreditierungsbereich richtig gewählt? (N.N.) | 2-5 | 10:00 - 10:45 | Interne Audits mal anders (Loock) |
2-6 | 10:45 - 11:15 | Kaffeepause mit Option zum virtuellen Treffen | |||
2-7 | 11:15 - 11:45 | Austausch mit Referenten im virtuellen Pausenraum | |||
2-8 | 11:45 - 12:30 | Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten (Lietz, Reichert) | 2-9 | 11:45 - 12:30 | Digital Auditieren & Remote Audits (Stoffers) |
2-10 | 12:30 - 13:15 | Mittagspause mit Option zum virtuellen Treffen | |||
2-10 | 13:15 - 13:20 | Vorstellung der Referenten und Themen des Nachmittagsprogramms | |||
2-11 | 13:20 - 14:30 | Digitale Transformation im akkreditieren Labor - IMS, LIMS, CAQ & more (Moderation Dr. Klinkner) | 2-12 | 13:20 - 14:30 | Validierung von Software und IT-Systemen im akkreditierten Labor (Ernst) |
2-13 | 14:30 - 15:15 | Wrap Up und Abschlussdiskussion mit Referenten | |||
2-14 | 15:15 - 16:00 | Ausklang im virtuellen Pausenraum |
Klinkner & Partner schult, berät und auditiert Laboratorien und akkreditierte Stellen seit den Anfangstagen der Akkreditierung in den 90er Jahren - lange vor Gründung der DAkkS.
Das Dienstleistungsportfolio umfasst viele Anknüpfungspunkte zu Akkreditierung und QM:
Lehrgänge
Seminare
Beratung zur Vorbereitung auf eine Akkreditierung
Akkreditiertes Kalibrierlabor für Pipetten und Dispenser