Rückblick Forum AKKREDITIERUNG 2024
REFERIERENDE

Lars Ahrendt

Dr. Carsten Behrens

Prof. Dr. Joachim Bloehs

Rogér Ernst

Elmar Harringer

Dr. Sebastian Haßler

Dr. Cornelia Hock

Erich Klein

Dr. Roman Klinkner

Susanne Kolb

Dr. Thomas Krah

Annette Loock

Dipl.-Ing. Patrick Öhlinger

Jörg Roggensack

Dr. Stephan Walch

Werner Weninger
Programm
-
09:00
Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)
-
09:15
Teilnehmervorstellung
-
09:30
Key Note Vortrag: Der Umgang mit der DAkkS – mehr Rechtssicherheit für akkreditierte Stellen (Prof. Dr. Joachim Bloehs)
-
10:30
Kaffeepause
-
11:00
Typische aktuelle Abweichungen aus Akkreditierungsbegutachtungen (Rogér Ernst & Susanne Kolb)
-
11:45
Umgang mit willkürlichen oder schlecht begründeten Forderungen in Begutachtungen (Dr. Stephan Walch)
-
Akkreditierung digital – Umsetzung am Beispiel des METRAS-Portals (Dr. Mag. Angelika Moder)
-
12:30
Mittagspause
-
13:00
Optional: Austausch in Diskussionsräumen
-
13:30DIN EN ISO 8655 – Revision 2022: was ändert sich im Liquid Handling? (Dr. Sebastian Haßler)
-
Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs – aktueller Stand
(Dr. Stephan Walch & Susanne Kolb)
-
14:30ISO 10012 wird neuer zertifizierbarer Standard für die Mess- und Prüfwelt
(Jörg Roggensack)
-
Akkreditierbarkeit von Methoden – was geht und wo liegen die Grenzen
(Dr. Stephan Walch)
-
15:30
Kaffeepause
-
16:00
Diskussionsrunde zu Erfahrungen mit der DAkkS
(Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rogér Ernst, Susanne Kolb, Erich Klein)
-
17:00
Ende des ersten Tages
-
09:00
Überblick zu wichtigen DAkkS-, EA- und ILAC-Regelungen (Annette Loock)
-
09:30DAkkS-Regel 17025 PL
(Susanne Kolb)
-
DAkkS-Regel 17025 K
(Rogér Ernst)
-
DAkkS-Regel 15189 ML
(Annette Loock)
-
10:30
Kaffeepause
-
11:00
QM-Beauftragte von morgen: Scrum Master oder Product Owner? (Dr. Cornelia Hock)
-
ILAC P10: Metrologische Rückführbarkeit (Rogér Ernst)
-
11:30
Eignungsprüfungen und Referenzmaterialien – worauf kommt es an? (Dr. Stephan Walch)
-
12:00
Update zu internen Audits (Annette Loock)
-
12:30
Mittagspause
-
13:00
Optional: Austausch in Diskussionsräumen
-
13:30
Hackerangriffe auf Labore: Wie Sie sich und Ihr Labor schützen (Patrick Öhlinger)
-
Innovation und Fehlerkultur (Lars Ahrendt)
-
14:30
KI im Qualitätsmanagement – was kommt auf uns zu?
(Dr. Carsten Behrens)
-
Digital Calibration Certificate – Was kommt da auf uns zu?
(Dr. Thomas Krah)
-
15:30
Kaffeepause
-
16:00
Diskussionsrunde zur Digitalisierung in akkreditierten Laboren
(Dr. Carsten Behrens, Elmar Harringer, Susanne Kolb, Dr. Thomas Krah, Patrick Öhlinger)
-
17:00
Ende der Veranstaltung