Zum Hauptinhalt springen

Rückblick Forum AKKREDITIERUNG 2024

REFERIERENDE

Diese Referent:innen haben uns beim Forum 2024 mit interessanten Beiträgen unterstützt
Lars Ahrendt, geschäftsführender Partner und Gesellschafter bei PE Solution
(PE Solution)
Dr. Carsten Behrens - Experte für agile Managementsysteme und Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH
(Modell Aachen GmbH)
Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt und Experte im Akkreditierungsrecht bei Dr. Fandrich Rechtsanwälte.
(Dr. Fandrich Rechtsanwälte)
Herr Rogér Ernst - Trainer, Berater und Auditor für ISO 9001, IATF 16949 und ISO/IEC 17025. ISO/IATF Koordinator und Auditor bei Robert Bosch GmbH.
(Ernst Quality Consulting)
Porträt von Elmar Harringer
(CoProCo Ing.-Büro)
Dr. Sebastian Haßler - Leiter Fortbildung, Dr. Klinkner & Partner GmbH. Experte für Liquid Handling, promovierte in Pflanzenphysiologie
(Dr. Klinkner & Partner GmbH)
Dr. Cornelia Hock, Beraterin für agiles Qualitätsmanagement
(Agiles Qualitätsmanagement)
Erich Klein - Freiberuflicher Referent und DAKKS-Begutachter, ehemaliger Laborleiter beim CVUA Sigmaringen
(Freiberuflicher Referent – DAkkS-Begutachter)
Dr. Roman Klinkner - Geschäftsführer Dr. Klinkner & Partner GmbH, Dozent und Kalibrierlaborleiter
(Dr. Klinkner & Partner GmbH)
Susanne Kolb - DAKKS-Begutachterin, Labor Consulting Genius GmbH
(LaborConsultingGenius GmbH – DAkkS-Begutachterin)
Porträt von Dr. Thomas Krah, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
(Physikalisch-Technische-Bundesanstalt)
Frau Loock - Referentin für - Labor - Akkreditierung und Qualitätsmanagement
(Freiberufliche Referentin – DAkkS-Begutachterin)
Dipl.-Ing. Patrick Öhlinger, Gründer und Leiter des Entwicklungsteams bei LDB Labordatenbank GmbH
(LDB Labordatenbank GmbH)
Jörg Roggensack, Experte des DIN NA 147-00-01 AA und Mitglied der ISO/TC 176/SC 3/WG 27, spezialisiert auf das Thema Messmanagementsysteme.
(JR Management Services & Qualifizierung)
Herr Walch - Referent für - Labor - Akkreditierung und Qualitätsmanagement
(Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe CVUA)
Werner Weninger, Geschäftsführer der METRAS GmbH
(METRAS GMBH)

Programm

Nachfolgend wurde das Programm des Forum AKKREDITIERUNG 2024 aufgeführt.

24
September
Dienstag
  • 09:00

    Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)

  • 09:15

    Teilnehmervorstellung


  • 09:30

    Key Note Vortrag: Der Umgang mit der DAkkS – mehr Rechtssicherheit für akkreditierte Stellen (Prof. Dr. Joachim Bloehs)

  • 10:30

    Kaffeepause

  • 11:00

    Typische aktuelle Abweichungen aus Akkreditierungsbegutachtungen (Rogér Ernst & Susanne Kolb)


  • 11:45

    Umgang mit willkürlichen oder schlecht begründeten Forderungen in Begutachtungen (Dr. Stephan Walch)

  • Akkreditierung digital – Umsetzung am Beispiel des METRAS-Portals (Dr. Mag. Angelika Moder)

  • 12:30

    Mittagspause

  • 13:00

    Optional: Austausch in Diskussionsräumen


  • 13:30
    DIN EN ISO 8655 – Revision 2022: was ändert sich im Liquid Handling? (Dr. Sebastian Haßler)
  • Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs – aktueller Stand
    (Dr. Stephan Walch & Susanne Kolb)

  • 14:30
    ISO 10012 wird neuer zertifizierbarer Standard für die Mess- und Prüfwelt
    (Jörg Roggensack)
  • Akkreditierbarkeit von Methoden – was geht und wo liegen die Grenzen
    (Dr. Stephan Walch)
  • 15:30

    Kaffeepause

  • 16:00

    Diskussionsrunde zu Erfahrungen mit der DAkkS
    (Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rogér Ernst, Susanne Kolb, Erich Klein)


  • 17:00

    Ende des ersten Tages


25
September
Mittwoch

  • 09:00

    Überblick zu wichtigen DAkkS-, EA- und ILAC-Regelungen (Annette Loock)


  • 09:30
    DAkkS-Regel 17025 PL
    (Susanne Kolb)
  • DAkkS-Regel 17025 K
    (Rogér Ernst)
  • DAkkS-Regel 15189 ML
    (Annette Loock)
  • 10:30

    Kaffeepause

  • 11:00

    QM-Beauftragte von morgen: Scrum Master oder Product Owner? (Dr. Cornelia Hock)

  • ILAC P10: Metrologische Rückführbarkeit (Rogér Ernst)


  • 11:30

    Eignungsprüfungen und Referenzmaterialien – worauf kommt es an? (Dr. Stephan Walch)


  • 12:00

    Update zu internen Audits (Annette Loock)

  • 12:30

    Mittagspause

  • 13:00

    Optional: Austausch in Diskussionsräumen


  • 13:30

    Hackerangriffe auf Labore: Wie Sie sich und Ihr Labor schützen (Patrick Öhlinger)

  • Innovation und Fehlerkultur (Lars Ahrendt)


  • 14:30

    KI im Qualitätsmanagement – was kommt auf uns zu?
    (Dr. Carsten Behrens)

  • Digital Calibration Certificate – Was kommt da auf uns zu?
    (Dr. Thomas Krah)

  • 15:30

    Kaffeepause

  • 16:00

    Diskussionsrunde zur Digitalisierung in akkreditierten Laboren
    (Dr. Carsten Behrens, Elmar Harringer, Susanne Kolb, Dr. Thomas Krah, Patrick Öhlinger)


  • 17:00

    Ende der Veranstaltung