Nach DIN EN ISO/IEC 17011 ist die Akkreditierung eine Bestätigung durch eine dritte Seite, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Kompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen.
Akkreditierung ist heute faktisch ein Muss für die meisten Konformitätsbewertungsstellen, also für Prüf-, Kalibrier- und medizinische Laboratorien, aber auch für Inspektions- und Zertifizierungsstellen.
Grundlage ist dabei immer die Beachtung einschlägiger Normen wie z.B. DIN EN ISO 15189, 17020, 17025, 17034 oder 17043.
In Deutschland ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) diese dritte Stelle. Sie ist die (alleinige) nationale Akkreditierungsstelle und nimmt hoheitliche Aufgaben im öffentlichen Interesse wahr. Damit kommt an der DAkkS keine Konformitätsbewertungsstelle vorbei, die eine Akkreditierung benötigt. Die österreichische Akkreditierungsstelle ist die Akkreditierung Austria, in der Schweiz ist es die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS.
Begrüßung (Dr. Klinkner)
Key Note Vortrag: Akkreditierung 2023 – Bericht zur DAkkS-Akkreditierungskonferenz „AKKKO“ am 11.+12. September 2023 in Berlin
Pause
Mittagspause
Typische aktuelle DAkkS-Abweichungen
Pause
Diskussion und Austausch mit DAkkS-Begutachter:innen
Überblick zu wichtigen DAkkS-, EA- und ILAC-Regelungen
Pause
Mittagspause
Drei Branchen-Talkshops:
1. Chemie/Umwelt/Trinkwasser/Lebensmittel
2. Biologie/Biotech/Veterinär/Mikrobiologie/Medizin/Diagnostik/Pharma/Klinik/Medizinprodukte
3. Mechanik/Physik/Materialprüfung/Automotive/Transportation
Pause
Akkreditierung im Labor der Zukunft – Abschlussdiskussion mit DAkkS-Begutachter:innen
10.10.2023 – 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
11.10.2023 – 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Microsoft Teams (Vorträge und Diskussionsrunden)
Wonder (Pausenmeeting, Diskussion, Austausch, Networking)
1.050,00 € zzgl. MwSt. (1.249,50 € inkl. MwSt.)