Nach DIN EN ISO/IEC 17011 ist die Akkreditierung eine Bestätigung durch eine dritte Seite, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Kompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen.
Akkreditierung ist heute faktisch ein Muss für die meisten Konformitätsbewertungsstellen, also für Prüf-, Kalibrier- und medizinische Laboratorien, aber auch für Inspektions- und Zertifizierungsstellen.
Grundlage ist dabei immer die Beachtung einschlägiger Normen wie z.B. DIN EN ISO 15189, 17020, 17025, 17034 oder 17043.
In Deutschland ist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) diese dritte Stelle. Sie ist die (alleinige) nationale Akkreditierungsstelle und nimmt hoheitliche Aufgaben im öffentlichen Interesse wahr. Damit kommt an der DAkkS keine Konformitätsbewertungsstelle vorbei, die eine Akkreditierung benötigt. Die österreichische Akkreditierungsstelle ist die Akkreditierung Austria, in der Schweiz ist es die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS.
Begrüßung (Dr. Klinkner)
Revision der ISO 15189 für medizinische Labore (Annette Loock)
Laborumzug unter Erhalt des Akkreditierungsstatus (Erich Klein)
Kennenlernen beim virtuellen Treffen in Wonder
Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen (Susanne Kolb)
Fehlermanagement und Fehlerkultur – Aspekte einer Gratwanderung (Karl Höppner-Zierow)
Mittagspause
Austausch in Wonder – mit Referentinnen und Referenten
Vorstellung der Referent:innen des Nachmittagsprogramms
Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung (Susanne Kolb)
DAkkS-Kalibrierscheine lesen und verstehen (Rogér Ernst)
Erfahrungen mit der Neuausgabe ISO/IEC 17025: 2017/2018 aus Laborsicht (Dr. Florian Brill)
Update zur flexiblen Akkreditierung (EA Dok. EA-2/15 M) (Susanne Kolb)
Kaffeepause mit Option zum Treffen in Wonder
Wrap Up und Diskussionsrunde mit den Referent:innen des ersten Tages
Begrüßung (Dr. Klinkner)
Clustervalidierungen – sind standortübergreifende Validierungen akkreditierungsfähig? (Dr. Stephan Walch)
Entscheidungsregel und Messunsicherheit – was ist zu beachten? (Annette Loock)
Wie steht es um die Digitalisierung in Prüflaboratorien in Deutschland? Einblicke aus der QI-FoKuS-Studie (Dr. Claudia Koch)
Interne Audits mal anders (Annette Loock)
Kaffeepause mit Option zum virtuellen Treffen in Wonder
Austausch in Wonder – mit Referentinnen und Referenten
Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten (Mit Beiträgen von CAQ, Provadis und Roxtra)
Digitale Auditprozesse & Remote Audits (Alexander Stoffers, nextAudit)
Mittagspause mit Option zum Treffen in Wonder
Digitale Transformation im akkreditierten Labor – IMS, LIMS, CAQ… (Mit Beiträgen von Labordatenbank und AuditTrails)
Validierung von Software und IT-Systemen im akkreditierten Labor (Rogér Ernst)
Wrap Up und Abschlussdiskussion mit Referent:innen
Ausklang in Wonder
06.09.22 – 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
07.09.22 – 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Microsoft Teams (Vorträge und Diskussionsrunden)
Wonder (Pausenmeeting, Diskussion, Austausch, Networking)
980,00 € zzgl. MwSt. (1.166,20 € inkl. MwSt.)