REFERIERENDE
Das Forum-AKKREDITIERUNG bildet einen jährlichen Treffpunkt, um sich zum Thema Akkreditierung auf den aktuellen Stand der Normen und deren Umsetzungen zu bringen. Alle unsere Referierenden sind in akkreditierten Laboren tätig, Begutachtende der DAkkS oder Dienstleistende im Rahmen einer Laborakkreditierung und bringen durch ihren direkten Bezug zum Thema ihre Erfahrungen in das Forum ein. In spannenden und informativen Präsentationen vermitteln sie den Teilnehmenden die wichtigsten Informationen zu Akkreditierung und QM.

Dr. Carsten Behrens
Dr. Carsten Behrens ist Experte und Speaker für agile Managementsysteme. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH, eine Transfergesellschaft der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT. Mit rund 50 Mitarbeitern und über 900 namhaften Kunden ist das Software- und Beratungsunternehmen mit der Lösung Q.wiki der führende Anbieter Interaktiver Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie.

Prof. Dr. Joachim Bloehs
Prof. Dr. Joachim Bloehs ist ein renommierter Rechtsanwalt und Experte im Akkreditierungsrecht. Seit 1999 ist er als Partner bei Dr. Fandrich Rechtsanwälte tätig und bekleidet seit 2007 die Position eines Honorarprofessors für Steuerrecht an der Universität Tübingen. Bereits seit dem Jahr 2010 genießt Prof. Bloehs einen ausgezeichneten Ruf für seine Expertise im Akkreditierungsrecht. Er berät und vertritt hier Konformitätsbewertungsstellen und Programmeigner. Das geht von der internen Beratung bis zur Vertretung vor den Verwaltungsgerichten. Dazu gehören beispielsweise die Erstellung von Rechtsgutachten und die Mitwirkung an Projekten zur Umsetzung normativer Anforderungen. Aber auch die persönliche Begleitung bei Begutachtungsterminen, Stellungnahmen im Akkreditierungsverfahren und die Prozessführung vor den Verwaltungsgerichten. Entscheidend ist die maßgeschneiderte Lösung für den Mandanten. Der große Erfahrungsschatz und der häufige Kontakt mit der nationalen Akkreditierungsstelle sind dabei unverzichtbar für eine valide Einschätzung und für die Entwicklung einer Lösung.

Sascha Eichstädt
Dr. Sascha Eichstädt leitet in der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) den Fachbereich „Metrologie für die digitale Transformation“. In seiner akademischen Laufbahn beschäftigt er sich mit Themen der angewandten Mathematik, Signalverarbeitung und Sensornetzwerken. Sein Diplom in Mathematik hat er 2008 an der Humboldt Universität Berlin und 2012 seine Promotion im Bereich der Theoretischen Physik an der TU Berlin erhalten. Er ist seit 2008 an der PTB, wo er erst im Bereich „Mathematische Modellierung und Datenanalyse“ geforscht und dann 2017-2021 im Präsidialen Stab die Arbeitsgruppe „Koordination Digitalisierung“ geleitet hat. Dr. Sascha Eichstädt ist Chair des IMEKO TC6 „Digitalization“, Chair der OIML „Digitalisation Task Group“ und Past Chair der EURAMET „Working Group on digital transformation

Dr. Carl-Heinrich Graser
Herr Dr. Graser ist seit 2018 Laborleiter und -inhaber. In dieser Rolle leitet er die Analytik von Trink-, Grund- und Oberflächenwasser. Er führt Sondernuklidanalysen im Rahmen des kerntechnischen Rückbaus durch und bestimmt die Radon-222 Aktivitätskonzentrationen in Boden- und Raumluft. Darüber hinaus führt er Sonderanalytiken für die metallverarbeitende Industrie durch und untersucht Abwasserproben. Beim Verband unabhängiger Prüflabore ist er Vorsitzender der Projektgruppe Akkreditierung. Bis 2018 war Herr Dr. Graser am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nukleare Entsorgung. In dieser Position war er auch Kursleiter für Radioanalytik und Strahlenschutz in Forschung und Technik.

Dr. Cornelia Hock
Frau Dr. Hock ist Biochemikerin und freiberufliche Beraterin für agile Qualitätsmanagementsysteme und Prozessoptimierung. Sie verfügt über 20 Jahre Laborexpertise in unterschiedlichen Funktionen sowie Qualifikationen als interne Auditorin nach DIN EN ISO/IEC 17025, Scrum Master und Agile Coach. Als strategische Beraterin legt sie besonderen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, der Menschen, Prozesse und Qualität in den Mittelpunkt stellt, und unterstützt damit erfolgreich Labore in den Bereichen BioTech, Life Sciences und Diagnostik.

Jan Klinkner
Jan Klinkner ist Geschäftsführer der Dr. Klinkner & Partner GmbH und Leiter des DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabors für Pipetten und Liquid-Handling-Geräte. Als Maschinenbauingenieur vereint er fundiertes technisches Fachwissen mit umfassender praktischer Erfahrung im Umgang mit Pipetten. Durch die Akkreditierung des Labors ist Jan Klinkner tief in die Anforderungen der Normen DIN EN ISO 8655 und DIN EN ISO/IEC 17025 eingebunden und verfügt über umfangreiche Expertise in deren praktischer Anwendung im Laboralltag

Dr. Roman Klinkner
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker und geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Klinkner & Partner GmbH. Er gründete Klinkner & Partner im Jahr 1994 nach mehrjähriger Tätigkeit als Leiter eines GLP-zertifizierten HPLC-Labors bei der Bayer AG. Heute ist er Inhaber eines nach ISO 17025 akkreditierten Kalibrierlabors für Liquid Handling Geräte und befasst sich als Dozent, Berater und Auditor insbesondere mit Themen des Labor- und Qualitätsmanagements sowie der Digitalisierung und Automatisierung im Labor.

Susanne Kolb
Frau Kolb ist System- und Fachbegutachterin der DAkkS sowie Dozentin und Beraterin für Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 und ISO 15189 im Expertenteam von Klinkner & Partner am Standort München. Zuvor war sie viele Jahre als Abteilungsleiterin und Qualitätsbeauftragte in der medizinischen und veterinärmedizinischen Labordiagnostik tätig und für mehrere akkreditierte Laborstandorte verantwortlich. Frau Kolb ist Master of Arts in Labor- und Qualitätsmanagement

Annette Loock
Frau Loock ist QM-Systemberaterin in freiberuflicher Tätigkeit. Zuvor war sie langjährig für das Universitätsklinikum Bonn im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement tätig. Hier betreute sie unter anderem Institute, Abteilungen und Forschungsbereiche bei Akkreditierungen auf Basis der DIN EN ISO 15189, der DIN EN ISO/IEC 17025 sowie der DIN EN ISO/IEC 17020. Seit 2012 ist sie bestellte Begutachterin der DAkkS im Bereich der DIN EN ISO/IEC 17025.

Dipl.-Ing. Patrick Öhlinger

Dr. Burkhard Peil
Nach dem Studium der Chemischen Technologie/Biotechnologie arbeitete Dr. Peil 15 Jahre als Abteilungsleiter in einem Umweltlabor, anschließend 4 Jahre in einem Umweltprojekt in Indien. Danach begannen die Tätigkeiten als Begutachter und Auditor bei den früheren Akkreditierungsstellen DAP und DACH und ab 2010 bei der DAkkS bis zum Ausscheiden 2023. Die Promotion wurde 2010 auf dem Gebiet der angewandten Messunsicherheit abgeschlossen. Mit mehr als 20 Jahren Diensterfahrung als Verfahrensmanager, Begutachter für Prüflabore, medizinische Labore, Inspektionsstellen und Ringversuchsanbieter hat Herr Dr. Peil alle Höhen und Tiefen des deutschen Akkreditierungswesens miterleben dürfen.

Dr. Christian Sander
Herr Dr. Christian Sander ist als Manager Metrology der Testo Industrial Services GmbH in Personalunion Leiter des akkreditierten Kalibrierlabors und des akkreditierten Anbieters von Eignungsprüfungen. Er ist Mitglied im Fachbeirat 5: Metrologie des Akkreditierungsbeirates (AKB) der DAkkS sowie Vorsitzender des Fachausschusses Länge im DKD (Deutscher Kalibrierdienst).

Dr. Stephan Walch
Dr. Stephan Walch ist Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und leitet seit November 2016 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe. Er besitzt langjährige Erfahrungen als Fachbegutachter im Bereich der Akkreditierung von Prüflaboratorien, Referenzmaterialherstellern und Ringversuchsanbietern. Aus eigener beruflicher Erfahrung kann Herr Dr. Walch auch auf erfolgreiche Entwicklungen und Einführungen von QM-Systemen zurückgreifen. Er arbeitet in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien in den Bereichen Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen, Arzneibuchmethoden, Untersuchungsverfahren.

Werner Weninger
Herr Weninger ist Geschäftsführer der METRAS GmbH und erfahrener Experte auf dem Gebiet der Akkreditierung sowie der Zertifizierung. Mit langjähriger Tätigkeit als Sachverständiger für die Akkreditierung Austria von 2009 bis 2020 sowie als ehemaliger Prüfstellenleiter der akkreditierten Prüfstelle für technische Gewässeraufsicht im Land Kärnten, verfügt er über umfassende Kenntnisse in den Fachbereichen Chemie, Wasser, Boden, Luft und Qualitätsmanagement. Als Experte für ISO 15189, ISO 17020 und ISO 17025 ist er bestens vertraut mit internationalen Standards und Normen.