Programm
Auch dieses Jahr haben wir in einer Umfrage Ihre „Wunschthemen“ erfragt und das Programm entsprechend ausgerichtet. Durch Ihr Feedback wissen wir, dass vor allem Fachwissen, Praxisbeispiele und die Möglichkeiten zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ausschlaggebend für die Teilnahme sind. Diese Elemente bleiben auch 2024 Wesenskern des Forums AKKREDITIERUNG. Themen des diesjährigen Forums sind unter anderen:
Tag 1
24 SEPTEMBER
DIENSTAG
09:00
Begrüßung
- Vorstellung Programm
- Vorstellung Referierende
- Q&A-Themen
09:15
Teilnehmervorstellung
09:30
Key Note Vortrag: Der Umgang mit der DAkkS – mehr Rechtssicherheit für akkreditierte Stellen
- Grundlagen des Akkreditierungsrechts
- Rechte und Pflichten akkreditierter Stellen
- Einwirkungsmöglichkeiten bei Problemen mit der DAkkS
- Umgang mit unberechtigten kritischen Abweichungen
- Aktuelle Entwicklungen im Akkreditierungsrecht
- Fallbeispiele aus der Praxis: Kooperative Lösung vs. gerichtliche Auseinandersetzung
10:30
Kaffeepause
11:00
Typische aktuelle Abweichungen aus Akkreditierungsbegutachtungen
- Begutachtungsschwerpunkte
- Beispiele für aktuelle Abweichungen
- Wie kann ich Abweichungen vermeiden?
- Stolperfallen in der Begutachtung
- Diskussion und Fragen
11:45
Umgang mit willkürlichen oder schlecht begründeten Forderungen in Begutachtungen
- Austausch mit der Begutachterin, dem Begutachter während der Begutachtung
- Was steht im Abweichungsbericht?
- Begründungen zu Forderungen verstehen und Gegenargumente formulieren
- Austausch mit der DAkkS nach der Begutachtung
11:45
Akkreditierung digital
- Einführung in die Akkreditierung-digital- Definition und Bedeutung
- Managementsysteme und Digitalisierung – Anforderungen und Integration digitaler Lösungen
- Technologien und Tools – Funktionalitäten und Herausforderungen
- Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung – Automatisierung und Best Practices
12:30
Mittagspause
13:00
Optional: Austausch in Diskussionsräumen
13:30
DIN EN ISO 8655 – Revision 2022: was ändert sich im Liquid Handling?
- Allgemeines zur Prüfung von Volumenmessgeräten
- Änderungen in der Struktur
- Änderungen zur Kalibrierung von Pipetten
- Welche Arbeit kommt zukünftig auf Laboratorien zu?
- Wie wirkt sich Teil 10 auf den Laboralltag aus?
13:30
Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs – aktueller Stand
- EA 2/15 M: 2023
- Unterschiede der drei Kategorien A, B und C
- Flexibler Geltungsbereich für besondere Fachbereiche
- Chancen und Risiken der flexiblen Akkreditierung aus Unternehmenssicht
- Anforderungen für die normkonforme Umsetzung des Flexiblen Geltungsbereichs
14:30
ISO 10012 wird neuer zertifizierbarer Standard für die Mess- und Prüfwelt
- Überarbeitete ISO 10012 wird neuer Zertifizierungsstandard
- Aktueller Stand zur Überarbeitung der ISO 10012
- Wesentliche Anforderungen aus der neuen ISO 10012
- Messmanagementsystem Zertifizierung als Alternative zur Akkreditierung
- Chancen aus der Implementierung eines Messmanagementsystems
14:30
Akkreditierbarkeit von Methoden – was geht und wo liegen die Grenzen
- Vorteile normativer bzw. standarisierter Verfahren
- Modifikation oder nicht?
- Wünsche des Kunden vs. Akkreditierungsrealität
- Dauerhaftes Abweichen von normativen Vorgaben in Prüfverfahren
- Geltungsbereiche clever gestalten
15:30
Kaffeepause
16:00
Diskussionsrunde zu Erfahrungen mit der DAkkS
- Kosten der Akkreditierung: Gebührenentwicklung der DAkkS
- Formalisierung und Bürokratisierung der Akkreditierung – was tun?
- Welche Alternativen zu einer Akkreditierung gibt es?
- Auswirkungen des neuen Regelwerks auf die Begutachtungspraxis
- Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Abweichungen
- Erste Erfahrungen mit dem Ersatz der Sektorkomitees Expertenrat
- Teilnehmende fragen – DAkkS-Begutachter:innen antworten
17:00
Ende des ersten Tages
Tag 2
25 SEPTEMBER
MITTWOCH
09:00
Überblick zu wichtigen DAkkS-, EA- und ILAC-Regelungen
- Gesetzliche Grundlage
- Ziel des Regelkonzeptes
- Beteiligungsmöglichkeiten an der Ausgestaltung der Regelungen
- Übersichtslisten zu den geltenden Regelungen
09:30
DAkkS-Regel 17025 PL
- Warum eine DAkkS-Regel für die Prüflabore?
- Welche Anforderungen aus welchen Dokumenten wurden in dieser Regel zusammengefasst?
- Erläuterung von spezifischen Inhalten, z.B. Eignungsprüfung und interne Audits
- Diskussion und Fragen
09:30
DAkkS-Regel 17025 K
- Flexibilisierung
- Vertragliche Regelung bezüglich dem Personal
- Muster für ein Kalibrierschein
- Aufbewahrungsdauer von Unterlagen
- Audit
09:30
DAkkS-Regel 15189 ML
- Konkretisierungen zum Ablauf des Akkreditierungsverfahrens
- Darstellung der Labortätigkeiten im Geltungsbereich der Akkreditierung
- Anforderungen an Personal, Laborausrüstungen, Kalibrierungen von Messgeräten und metrologischer Rückführbarkeit von Messergebnissen
- Anforderungen an präanalytische Prozesse und externe Qualitätssicherung, Art und Umfang der technischen Aufzeichnungen
- Durchführung von internen Audits
10:30
Kaffeepause
11:00
ILAC P10: Metrologische Rückführbarkeit
- Unsicherheitsbestimmung
- Metrologische Rückführbarkeit
- Messprozessvalidierung
- Dokumentation
11:00
QM-Beauftragte von morgen: Scrum Master oder Product Owner?
- Aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement
- Anforderungen an die Rolle des/der Qualitätsmanager:in
- Lösungsansätze basierend auf agilen Prinzipien
- Wie sieht der/die QMB der Zukunft aus?
11:30
Eignungsprüfungen und Referenzmaterialien – worauf kommt es an?
- Anforderungen an (zertifizierte) Referenzmaterialen und deren Bezugsquellen
- Unterscheidung CRM vs. Analysenstandards (incl. Beispiele)
- Welche Forderungen aus ISO 17034 und ISO 17043 sind wichtig für Labore
- Was tun wenn keine Referenzmaterialien bzw. Eignungsprüfungen verfügbar sind
- Wie kann ich Laborvergleichsversuche selbst organisieren
- Typische Fehler und Auditfindings bei Referenzmaterialien und Eignungsprüfungen
12:00
Update zu internen Audits
- Risikobasierte Auditplanung mit Potenzial zur Reduktion des Aufwandes
- Fach- und Normkompetenz der Auditoren
- Auditmethoden
- Unterstützungsmöglichkeiten durch Chat GPT bei der Formulierung von Abweichungen und bei der Analyse ihrer Ursachen.
12:30
MITTAGSPAUSE
13:00
Optional: Austausch in Diskussionsräumen
13:30
Hackerangriffe auf Labore: Wie Sie sich und Ihr Labor schützen
- Warum werden Labore zunehmend Ziele von Cyberangriffen?
- Laborsoftware vor Ort im Vergleich zur Cloud-Lösung
- Wie kann die Authentifizierung in Laboranwendungen effektiv gesichert werden?
- Bedeutung der ISO 27001 für das Labor und wie sie genutzt werden kann
13:30
Innovation und Fehlerkultur
- Wie entstehen Innovationen?
- Fehler – ohne geht es nicht!
- Zusammenhang Null-Fehler-Strategie und Fehlerkultur
- Zusammenhang Innovation und Fehlerkultur
- Das braucht es für mehr Innovation und weniger Fehler Richtung Kunde
14:30
KI im Qualitätsmanagement – was kommt auf uns zu?
- Lernen Sie knapp 30 Anwendungsfälle generativer KI in Managementsystemen kennen
- Erleben Sie, wie KI bereits heute die Arbeit im Managementsystemen revolutioniert
- Diskutieren Sie mit dem Referenten seine Vision eines Managementsystems 2027
- Reflektieren Sie, ob es zukünftig noch QM-ler ohne KI-Kompetenz geben wird
14:30
Digital Calibration Certificate – Was kommt da auf uns zu?
- Warum soll der Papier Kalibrierschein digital werden?
- Was soll der DCC in Zukunft leisten, wie bindet er sich in bestehende Systeme ein?
- Wie sieht ein DCC aus?
- Erstellen und Einlesen von DCCs, Weiterverarbeitung der Daten.
- Was sagt die DAkkS zum DCC?
- Was müssen Kalibrierlabore beachten – Was müssen Industriebetriebe beachten?
15:30
Kaffeepause
16:00
Diskussionsrunde zur Digitalisierung in akkreditierten Laboren
- Digitale Schnittstelle zur DAkkS: erste Erfahrungen mit DAkkS-Port
- Digitale Kalibrier- und Testzertifikate – was fordern und was bringen DCC und DTC?
- eAttestation: Aufwand und Nutzen des digitalen Akkreditierungssymbols
- IT-Sicherheit: die Cloud wird salonfähig
- Erleichtern LIMS und Dokumentenmanagement die Akkreditierung?
- Datenintegrität – welchen Sinn machen Pharmastandards wie FAIR und ALCOA?
- KI im Qualitätsmanagement: Chancen, Risiken, Empfehlungen
- Teilnehmende fragen – DAkkS-Begutachter:innen antworten
17:00
Ende der Veranstaltung